42 cm Autohaubitze M.17
der ö.u. Armee
Autohaubitze deswegen bezeichnet zum Unterschied
von der ortsfesten Küstenhaubitze.
Beide Geschütze sind ballistisch und taktisch gleich.
|
Typ |
schwerstes Wurf- Rohrrücklaufgeschütz |
|
Fortbringung |
1. Straßentransport: |
|
Aufbau |
Pivotlafette |
|
Bettung: |
eiserne Kastenbettung (7,50/6,20/1,75 m) die eine Drehscheibe enthält |
|
Einbauzeiten |
Kastenbettung: |
|
Ausbauzeit |
6 Stunden |
|
Kaliber |
420 mm über den Feldern |
|
Anfangsgeschwindigkeit |
bis 470 m / sek |
|
Endgeschwindigkeit |
bis 370 m / sek |
|
Mündungswucht |
bis 9.013 mt |
|
Sprengladung |
bis 89,6 kg |
|
größte Schussweite |
14,6 km |
|
Geschossgewicht |
bis 1000 kg |
|
Gewicht des feuernden Geschützes |
100.000 kg |
|
Bestreichungswinkel |
360° |
|
Elevation |
+40° bis + 70° |
|
Seitenbestreichung |
360° |
|
Feuerschnelligkeit |
1 Schuss in 6 - 8 Minuten |
|
Verwendung |
Störungs- Zerstörungs- und Vernichtungsfeuer. Zerstörung von Befestigungsarbeiten jeder Art im Feld- und Festungskampf, |