PIONIERTRUPPE
der ö.u. Armee im Mai 1914
Pionierbataillone
Die Nummern der Pionierbataillone
zeigen die territoriale Ergänzungszuständigkeit an. Jedes Baon besteht aus dem
BaonsStab, 4 Kompanien (das Pionierbaon Nr. 5 aus 3 Komp.), 1 Zeugsreserve und 1
Ersatzkompaniekader. Dem Pionierbaon Nr. 5 ist eine Flussminenkompanie als
Spezialformation angegliedert.
Pionierbaon Nr. 2 |
Stab und EK: Linz,
später Klosterneuburg (4. Komp. Trient), Ergänzungsbereich 2.
und |
Kmdt.: Franz Berger, Obstlt. |
Pionierbaon Nr. 3 |
Stab und EK: Pettau (1.
Komp. Görz) |
Kmdt.: Eduard Appel, Obstlt. |
Pionierbaon Nr. 4 |
Stab und EK: Budapest |
Kmdt: Albert Eisenbach, Obstlt. |
Pionierbaon Nr. 5 |
Stab und EK: Marburg |
Kmdt.: Rudolf Sydor, Obstlt. |
Pionierbaon Nr. 7 |
Stab und EK: Szeged, später Peterwardein (4. Komp. Visegrad), Ergänzungsbereich 7. Korps |
Kmdt.: Ignaz Mjk, Obstlt. |
Pionierbaon Nr. 8 |
Stab und EK: Klosterneuburg,
später Linz |
Kmdt.: Rudolf Partl, Obstlt. |
Pionierbaon Nr. 9 |
Stab: Melk, EK
Theresienstadt |
Kmdt.: Franz Fiedler, Obstlt. |
Pionierbaon Nr. 10 |
Stab und EK: Przemysl |
Kmdt.: Josef Watzek, Obstlt. |
Pionierbaon Nr. 15 |
Stab: Marburg |
Kmdt.: Raimund Hamböck, Mjr. |
Brückenbaon |
Stab: Krems |
Kmdt.: Johann Vucinic, Hptm. |
Pionierzeugs- |
Klosterneuburg |
Kmdt.: Robert Salomon, Obstlt. |
Pionierinspizierende: Ludwig Berger,
Obst., für 3., 8., 10 Baon und Pionierzeugsdepot
Josef Gaugl, Obst., für 4., 5., 7. Baon
Johann Mischek, Obst., für 2., 9., Baon und Brückenbaon